Der Bauchgurt ist seitlich am Rückenteil angenäht und eher schmal und sehr wenig gepolstert. Die Polsterung ist jedoch sehr lang, sodass der Gurt auf der Polsterung liegt. Er wird mit einer seitlichen Schnalle geschlossen.
Das Rückenteil kann bei kleinen Babys einklappt werden, wodurch es kleiner wird. Es besitzt keine integrierte Verstellmöglichkeit für die Stegbreite. Hiefür wird ein Stoffband mitgeliefert. Zu einem gewissen Teil lässt sich der Stoff aber auch schmaler schieben, bedingt durch den fehlenden Bauchgurt an dieser Stelle. Im oberen Bereich ist das Rückenteil leicht gepolstert.
Die große Kopfstütze ist raffbar. Sie kann mit Druckknöpfen an Schlaufen am Rückenteil befestigt werden. Die Tragehilfe kann daher auch ohne Kopfstütze getragen werden. Bei der Nutzung wird die Kopfstütze durch Schlaufen am Träger gezogen und dort befestigt.
Die Träger sind auf der Schulter gepolstert und dort noch nicht auffächerbar. Nach der Polsterung können die Träger breit aufgefächert werden, was mehr Flexibilität beim Tragen ermöglicht.
Ich habe die Tragehilfe nun immer wieder sowohl mit meinem Sohn, als auch mit meiner Tochter testen könnten. Mein Sohn war im Testzeitraum zwischen 2 und 3 Jahren. Mit meiner Tochter habe ich die Cairis seit ihrer Geburt bis jetzt, also ungefähr einem Alter von 4 Monaten, ebenfalls ausprobiert.
Mit meinem Sohn nutzte ich Cairis hauptsächlich auf dem Rücken. Ich fächerte die Träger dabei über seinem Po auf, wodurch das Gewicht noch mehr gestützt wurde. Gleichzeitig entsteht bei dieser Variante bei wirklich festem Straffen mehr Druck auf den Rücken, weshalb ist das Auffächern bei meiner Tochter nicht gemacht habe.
Durch die breite Gewichtsverteilung und auch in Kombination mit verschiedenen Abschlüssen empfand ich die Tragehilfe bei meinem Sohn sehr bequem. Hier machte sich nicht bemerkbar, dass der Bauchgurt nur sehr wenig und am Rückenteil gar nicht, gepolstert ist. Ich empfand die Kombination von schmalen Trägern auf der Schulter und der Auffächermöglichkeit nach der Polsterung als sehr praktisch.
Mit meiner Tochter nutzte ich die Trage eher vor dem Bauch. Ohne Auffächern merkte ich schnell einen Druck am Bauch, den ich auch durch bewusstes Festziehen und Straffen nicht wegbekam. Der Bauchgurt schnitt mir regelrecht ein. Etwas lockerer war es am Bauch angenehmer, trotzdem bekam ich bei längerem Tragen Nackenschmerzen.
Für meine Tochter ließen sich die Rückenteillänge und die Stegbreite durch Eindrehen und Abbinden gut anpassen.
Die Tragehilfe sollte ausschließlich mit der Hand gewaschen werden. Dabei sind bei mir keinerlei Probleme aufgetreten. Die Wahl des Waschmittels hängt von dem Material des vernähten Tragetuchs ab.
Die Tragehilfe ist für das Tragen auf dem Rücken und mit größeren Kindern sehr bequem. Ich persönlich empfand das Tragen vor dem Bauch ohne aufgefächerte Träger unangenehm und würde einen besser stützenden Bauchgurt bevorzugen.
Aber, wie immer, ist das meine persönliche Meinung und ich würde immer das Ausprobieren empfehlen, um eigene Erfahrungen zu sammeln.
Wir verwenden funktionale Cookies. Was Cookies sind und warum wir diese nutzen müssen erfährst du hier.
noch keine Kommentare vorhanden