Der Bauchgurt ist verhältnismäßig schmal, aber gut gepolstert. Er wird mittig mit einer Schnalle geschlossen. Der Tunnel des Rückenteils kann darauf verschoben werden, auch kann der Bauchgurt gedreht werden. Dadurch entsteht jeweils ein kürzeres oder längeres Rückenteil. Hierfür gibt es vier verschiedene Einstellungen, die in der Anleitung erläutert werden. Die Stegeinstellung kann auf zwei Ebenen erfolgen und ist abhängig von der Größe des Kindes und damit auch der Rückenteileinstellung.
Die Träger sind mit sehr kleinen Abnähern am Rückenteil befestigt. An den Trägern selbst sind verschiedene Schlaufen für die Kopfstütze angenäht. Diese kann gerafft werden und auf verschiedene Höhen am Träger fest gemacht werden.
Es sind außerdem zusätzliche Schulterpolster mit dabei, durch die die Träger gezogen werden können. Dies macht Sinn, wenn die Träger nicht aufgefächert werden sollen auf der Schulter. Auch beim Rückentragen, wenn die Träger vorne nicht gekreuzt werden, ist das sinnvoll und nimmt zusätzlichen Druck von den Schultern.
Ich habe die Tragehilfe seit der Geburt nun mehrfach mit meiner Tochter ausprobiert (Gr.50 bis 68) und auch vorher bereits mehrmals in meinen Trageberatungen genutzt. In meinen Beratungen stellte ich fest, dass die Eltern etwas Zeit brauchten bis sie das System der Rückenteileinstellung und damit auch der Stegbreite verstanden. Im Zweifelsfall kann das aber auch immer in der Anleitung nachgelesen werden.
Wenn die richtige Einstellung für das Rückenteil gewählt wurde, passte die Tragehilfe oft sehr gut. Manchmal fehlte seitlich etwas Stützung. In den Folgemodellen kann dies jedoch angepasst werden. Bei der seitlichen Verkürzung sollte nur immer auch geschaut werden, dass sich damit der Stoff am Rücken nicht zu sehr staut. Ohne die Verkürzung waren die Beine aber manchmal nicht ausreichend angehockt. Dies störte mich beim Tragen.
Das Tragen empfand ich ansonsten als sehr bequem, v.a. auf dem Rücken. Die zusätzlichen Schulterpolster sind dabei wirklich hilfreich, sodass die Träger weniger rutschen. Außerdem schränkt mich die Trägerbreite dann nicht mehr bei der Armbewegung ein, ich habe gleichzeitig noch eine Polsterung zur Abminderung des Drucks auf den Schultern. Wenn das Gewicht des Kindes noch mehr gestütz werden soll, können die Träger über dem Po aufgefächert und beim Rückentragen ein Finish genutzt werden.
Laut Hersteller darf die Tragehilfe bei 30 Grad mit der Hand gewaschen werden. Dabei hatte ich keinerlei Probleme.
Das Wrapidil ist eine Tragehilfe, die neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auch eine lange Nutzbarkeit aufweist. Sie war für mich sehr bequem und die zusätzlichen Schulterpolster finde ich super. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut. Etwas schwierig empfand ich die Einstellung des Rückenteils der Trage von Buzzidil. Die seitliche Stützung war bei meinem Modell nicht immer optimal. Wie dies bei der neuen Variante ist, kann ich noch nicht beurteilen.
Insgesamt erfüllt die Tragehilfe alle Kriterien für ein ergonomisches Tragen. Grundsätzlich würde ich vor dem Kauf einer Trage jedoch das Testen empfehlen, weil das Tragegefühl einfach sehr individuell ist.
Wir verwenden Cookies. Was Cookies sind und warum wir diese nutzen müssen erfährst du hier.
noch keine Kommentare vorhanden