Wie bereits erwähnt wird der Bauchgurt der Tragehilfe mit Klett geschlossen. Ein roter Bereich zeigt hierbei an, wie viel des Gurts mindestens geschlossen sein sollte. Vorne am Bauch ist sie verstärkt gepolstert, danach hat der Gurt so gut wie keine Polsterung mehr. Er hat innen zwei kleine Taschen, in die Vergrößerungen für die Stegbreite gesteckt werden können, wenn sie nicht benötigt werden.
Allgemein ist die Stegbreite wenig variabel. So gibt es nur drei integrierte Einstellungen. Die Stegbreite kann mit kleinen Laschen, die mit Knöpfen am Rückenteil befestigt werden etwas vergrößert werden. Ansonsten ist keine Verstellmöglichkeit integriert. Der Hersteller schreibt in seiner Anleitung aber, dass der Steg bei kleinen Babys mithilfe eines Bandes abgebunden werden sollte, damit auch dann eine Anhock-Spreiz-Haltung ermöglicht wird.
Das Rückenteil ist seitlich gepolstert und hat auf der rechten Seite eine kleine Tasche, die bspw. für Schlüssel genutzt werden kann. Die Kopfstütze wird ebenfalls mit Klett befestigt und kann hier in der Höhe gut angepasst werden. Oben hat sie kleine Schlaufen. Am Träger befinden sich jeweils Tunnelzüge mit Kordeln, die das Hochziehen der Kopfstütze beim Rückentragen erleichtern sollen.
Am Anfang sind die Träger sehr breit und auch dick gepolstert, werden dann immer schmaler. Für das Tragen auf dem Rücken sind an den Trägern Schlaufen eingenäht, sodass die Träger mit einem Band als Brustgurt verbunden werden können. Außerdem wird ein Kunststoffkreuz mitgeliefert, welches die Trägerführung optimieren soll. Meiner Erfahrung nach ist das Binden der Tragehilfe deutlich einfacher ohnes dieses Kreuz, auch kann das Trägerkreuz besser angepasst werden.
Ich habe den Bondolino mehrfach mit meinem Sohn getestet, aber auch mit den Puppen aus meinen Beratungen ausprobiert. Dabei war hinderlich, dass der Steg nicht stufenlos anpassbar. Die Tragehilfe ist allgemein ungefähr zwischen Gr.56 und Gr.74/80 nutzbar. Der Bauchgurt lässt sich leicht einstellen durch den Verschluss mit Klett. Für sehr schmale Frauen ist er jedoch nicht unbedingt passend, sodass ich ihn nicht ganz fest bekommen konnte.
Auch die Kopfstütze lässt sich mit Klett leicht anpassen. Der Nachteil an Klett ist jedoch, dass die meisten schlafenden Kinder vom Öffnen aufwachen, wenn sie bspw. abgelegt werden. Das finde ich sehr unpraktisch, weshalb ich andere Verschlüsse bevorzuge. Das Tragen an sich ist auch über einen längeren Zeitraum sehr bequem auf den Schultern. Das Kunststoffkreuz könnte, meiner Meinung nach, weggelassen werden, weil das Anlegen dadurch erschwert wird und die Anpassungsfähigkeit eingeschränkt ist. Wobei für unsichere Eltern die Fixierung der Träger dadurch zunächst Sicherheit vermittelt.
Die Tragehilfe ist bei 40°C in der Maschine waschbar. Ich selbst habe sie nur mit Hand gewaschen, sodass ich diesen Bereich nur eingeschränkt beurteilen kann. Da es sich jedoch um reine Baumwollstoffe handelt, sollte die Maschinenwäsche bei geschlossenen Klettverschlüssen kein Problem sein. Offene Klettverschlüsse könnten zu Beschädigungen an Kleidungsstücken oder an der Tragehilfe selbst führen.
Der Bondolino ist eine verhältnismäßig günstige Tragehilfe, bei der ich keine qualitativen Mängel finden konnte.
Die Verschlüsse mit Klett finde ich persönlich nicht optimal, da sich beim Öffnen sehr laut sind. Die Stegbreite ist insgesamt mäßig gut anpassbar, mittlerweile gibt es bessere Möglichkeiten, um ein stufenloses Einstellen zu ermöglichen.
Beim Tragen war die Tragehilfe erstaunlich bequem, die dicke Polsterung war ein wahrer Segen für die Schultern. Das Kunststoffkreuz finde ich nicht zwingend notwendig.
Auf der Kind und Jugend Messe in Köln wurde vor einiger Zeit die Nabaca vorgestellt. Diese habe ich natürlich ebenfalls getestet. Meine Erfahrungen damit besschreibe ich in dem Artikel Hoppediz Nabaca [Testbericht].
Wir verwenden Cookies. Was Cookies sind und warum wir diese nutzen müssen erfährst du hier.
noch keine Kommentare vorhanden