Der WrapStar gehört zu den Wrap Conversions, also den sogenannten "Tragetuchumwandlungen", da die Träger auf der Schulter aufgefächert werden können. Gleichzeitig hat er aber auch eine Schnalle am Bauchgurt und könnte auch gleichzeitig zu den Half-Buckle-Tragehilfen gezählt werden. Der Neupreis der Tragehilfe liegt je nach Modell zwischen 139€ und 189€. Damit ist er etwas teurer als die meisten anderen Wrap Conversions.
Der Bauchgurt ist mit schwarzem Baumwollstoff umhüllt und mit Schaumstoff gepolstert. Die Schnalle ist zentriert, d.h. sie wird mittig geschlossen. Außerdem handelt es sich um eine sogenannte "Sicherheitsschnalle", die mit drei Punkten geöffnet wird. Der Bauchgurt ist, wie für Kokadi typisch, sehr fest und stabil.
Die Träger sind, wie bei den meisten anderen Wrap Conversions auch, nicht gepolstert. Sie sind in kleinen Abnähern am Rückenteil der Trage befestigt, wodurch sie sich gut auffächern lassen. Die Stegeinstellung erfolgt mithilfe von Klett, sodass ein stufenloses Anpassen an das Baby ermöglicht wird. Die Kopfstütze kann mit Druckknöpfen an den Trägern befestigt werden. Die Breite im Nacken lässt sich mit einem Gummizug und Knöpfen anpassen.
Der WrapStar erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit in meinen Beratungen. Die Träger lassen sich angenehm leicht auffächern, sind aber auf der Schulter nicht ganz so breit wie andere Wrap Conversions, sodass sie die Armbewegungen etwas weniger einschränken. Gleichzeitig ist die Schnalle am Bauchgurt, und auch die Festigkeit und Breite des Gurts, oft sehr angenehm für Eltern.
So wählen Eltern bspw. auch lieber den WrapStar als den WrapTai, der sich nur im Bauchgurt unterscheidet. Hierzu werde ich euch demnächst noch einen Testbericht schreiben.
Die Träger lassen sich gut festziehen, sowohl bei dem Gewicht eines Neugeboren, als auch bei meinem 3-jährigen Sohn. Den Bauchgurt finde ich persönlich beim WrapStar etwas drückend und daher unangenehem am Bauch beim längeren Tragen. Bei Babys macht sich dies nicht so stark bemerkbar.
Allgemein konnte ich bei den Eltern aus meinen Trageberatungen keine Präferenz bspw. von schmalen oder korpulenteren Eltern feststellen. Dadurch wird deutlich, wie wichtig das Testen von Tragehilfen ist und es schwer allgemeingültig zu sagen, ob die Trage nun passt und bequem ist oder eben nicht.
Bei einem WrapStar aus reiner Baumwolle kann die Trage laut Hersteller auch bei 60 Grad gewaschen werden. Andere Materialien sind ggf. empfindlicher und müssen schonender gewaschen werden, hierzu einfach die Waschanleitung des Herstellers beachten. Ich selbst habe die Trage lediglich per Hand gewaschen, hatte dabei aber auch keine Probleme.
Die Tragehilfe ist qualitativ gut, ich konnte keine Mängel feststellen. Preislich liegt sie etwas über dem Durchschnitt der Wrap Conversions.
Vom Tragen her fand ich sie an den Trägern sehr bequem und anschmiegsam. Der Bauchgurt war mir persönlich etwas zu fest und drückte dadurch. Eltern aus meinen Beratungen empfanden gerade diese Festigkeit und v.a. die Schnalle am Bauchgurt als großen Vorteil.
Insgesamt ermöglicht der WrapStar im Allgemeinen sowohl dem Tragenden als auch dem Baby oder Kleinkind eine ergonomische Haltung. Wichtig sind hier das persönliche Empfinden und die Passform.
Wir verwenden Cookies. Was Cookies sind und warum wir diese nutzen müssen erfährst du hier.
noch keine Kommentare vorhanden